Yamato Shikkake Tachi
Nagasa 69.5 cm, Motohaba 3,00 cm, Sakihaba 2,00 cm, Sori: 2.1 cm, Nagako Nagasa: 19.4 cm Nagako sori: ca. 2 mm, Kanteisho: NBTHK-Tokubetsu-Hozon Sugata: Starkes Sori, Ikubi- kissaki, hohe Shinogi, Iori-Mune. O-suriage. Jihada: Fließendes Masame mit Itame. Dichtes, klares Ji-Nie und viele lange Chikei. Hamon: Gunome Midare in Suguha in Nie mit Ko-Ashi, Sunagashi, langen Kinsuji, Nijuba, Uchinoke. Helles, klares Habuchi mit „Strings of Beads“ (Shikkake Hallmark). Boshi: Hakikake mit Kinsuji und Sunagashi, Nie. Yakitsume, beidseits Hakikake, auf der Tachi-ura ganz kleines Kaeri. Nagako: Mumei, O-suriage, Drei Mekugi Ana.
Shirasaya mit Sayagaki von Tanobe Michihiro, die bestätigt, dass die typischen Merkmale der Shikkake Schule vorliegen und dass das Schwert aus der späten Kamakura-Periode stammt. Tachi Habaki mit Goldmantel. Periode: Koto. Späte Kamakura-Periode
Yamato Shikkake Klinge in sehr hoher Qualität und guter Erhaltung mit typischer, kräftiger Sugata der späten Kamakura-Zeit, mit kurzem Chu-kissaki oder Ikubi-kissaki. Die Tachi-Sugata ist mit dem tiefen Sori noch gut erhalten. Vermutlich handelt es sich gemäß des Sayagaki Tanobe Mitsuhiros um ein Tachi der Norinaga-Gruppe. Eine solche Beurteilung wird von der NBTHK erst bei der Vergabe eines Juyo-Papiers vorgenommen, was bei diesem Schwert durchaus möglich wäre. Norinaga wird bei Fujihiro als Sajo Saku gelistet, im Tokunos Toko Taikan mit 1800 Mon Yen.
Sayagaki von Tanobe Michihiro:
Die Klinge ist ô-suriage und mumei. Die jiba zeigt die typischen Charakteristika der Yamato-Tradition, wobei die yakiba Merkmale der Dôei-Schule aufweist, demnach die Zuschreibung innerhalb der fünf Yamato-Schulen auf „Shikkake“ lauten muss. Die ha ist reich an hataraki und die deki ist exzellent. Die Klinge kann in die späte Kamakura-Zeit datiert werden.